Gefängnisseelsorge
Wir besuchen und begleiten gefangene Menschen
seit ca. 30 Jahren.
Monatlich treffen wir uns zum Gespräch.
Das ist ein wichtiges Standbein
für die Häftlinge zur Aussenwelt.
Unterwegs sind wir hauptsächlich in der Strafanstalt
Lenzburg und im Bezirksgefängnis Baden.
Begleitet haben wir aber auch schon Klienten aus Thorberg, Witzwil, Bostadel, Pöschwies, Wauwilermoos.
Wir bereiten in den Gesprächen auf die Entlassung resp. Resozialisierung vor.
Im HOPE bieten wir Anschlussmöglichkeiten
als Übergang in den geregelten Alltag.
Gerne referieren wir an Schulen, bei Konfirmationen, Firmungen
oder in Gottesdiensten zum Thema „Gefängnisseelsorge“.
Wir greifen dabei auf praktische und lebendige Beispiele
aus unserer langjährigen Erfahrung zurück.

Präventionsvorträge:

Eine enge Zusammenarbeit mit Juristen, Seelsorgern,
Bewährungshelfern, Psychiatern, Gefängnissozialarbeitern
usw. ist uns wichtig.
Besonders aktuell sind Themen wie Wiedergutmachung und Zukunftsperspektiven bei den Gefangenen
Prävention und Vorträge
Gerne informieren wir über unsere Arbeit bei Vereinen, Gottesdiensten oder referieren wir für Schüler, Konfirmanden, Firmlinge gegen eine Spende. Die Themen, Inhalte und Schwerpunkte können in Absprache gewählt werden. Bsp. sind: Gefängnisseelsorge, Gassenarbeit, Christliche Sozialarbeit uvm.
Lebensmittelabgabe in Zusammenarbeit mit der Schweizer Tafel
Im Restaurant können Menschen an der Armutsgrenze von Montag bis Freitag Suppe,
Brot und Tischgetränk auf Spendenbasis oder gratis geniessen.
Dies wird durch die Lebensmittelspenden von der Schweizer Tafel ermöglicht.
Ebenfalls von Montag bis Freitag dürfen Resten vom Mittagessen um 13.15
mit eigenem Geschirr gratis abgeholt werden.
Am Mittwoch um 17.00 betreibt HOPE eine eigene Lebensmittelabgabe.
Eine beschränkte Anzahl Karten kann im HOPE bezogen werden.
Und wenn es dringlich ist, gibt unser Gastroteam gerne auch mal
einen Sack mit Lebensmitteln mit.
Hungrig soll niemand aus dem HOPE gehen.
Besuchsdienst
Das oberste Ziel des Besuchsdienst ist das erhalten und fördern der Lebensqualität. Weitere Infos finden Sie im Konzept