Zweck und Ziel
Der Zweck des Vereins besteht darin Menschen zu unterstützen, die sich in einer Krise befinden, gesellschaftlich schlecht integriert sind oder Mühe haben in der Alltagsbewältigung.

Ziel ist die Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität d.h.

  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung z. B. durch Partizipation, Förderung der Sozialkompetenz und Stärkung der eigenen Ressourcen
  • Gesellschaftliche Integration
  • Alltags- und Krisenbewältigung

  • Leitbild
  • Angebote
    Das HOPE Christliches Sozialwerk bietet vorwiegend niederschwellige Angebote in den Bereichen Begegnen, Betreuen, Beschäftigen und Beherbergen.
    Werte und Menschenbild
    Als Mitarbeitende identifizieren wir uns mit christlichen Werten und handeln auf der Grundlage der Nächstenliebe gemäss dem christlichen Menschenbild.

    Unsere Angebote richten sich an Besucher/innen unabhängig von Konfession, Ethnie, Gesundheit oder Status. Sie sind freiwillig und an keine religiösen Bedingungen geknüpft.

    Wir fördern Menschen ganzheitlich, das heisst an Körper, Seele und Geist Wir regen Menschen zu eigenem Tun und Entscheiden im Rahmen ihrer Ressourcen an. Wo sie nicht selber handeln können, unterstützen und begleiten wir sie.
    Arbeitsweise
    Wir arbeiten prozess- und lösungsorientiert. Zentrale Aufgabe ist die Stärkung der vorhandenen Ressourcen. Dabei orientieren wir uns an aktuellem Fachwissen aus der professionellen Sozialen Arbeit. Transparentes und respektvolles Kommunizieren und Handeln sind uns sowohl innerhalb der Institution, wie auch im Umgang mit vernetzten Institutionen und Personen wichtig.

    Wir verstehen unsere Angebote als Dienstleistung, die sich zum Wohl der Besucher/innen ergänzend und weiterführend in andere Angebote der Region einfügen und darum gut vernetzt sein müssen.
    Qualitätssicherung
    Die regelmässige Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden sowie Supervision sichert und fördert die professionelle Arbeit.

    Freiwillige Mitarbeitende werden auf Grund eines Konzeptes ebenfalls informiert, gefördert und begleitet.
    Organisation
    Das HOPE Christliches Sozialwerk ist als Verein organisiert.

    • Wir pflegen einen kooperativen Führungsstil, d.h.
    • Entwicklung von Eigenverantwortung
    • Zielorientierung
    • Motivierung durch eine offene Feedbackkultur
    Finanzen
    Finanziell werden wir durch Leistungsvereinbarungen mit politischen Gemeinden, Natural- und Geldspenden getragen sowie durch Erträge aus eigenen erbrachten Leistungen. Wir verpflichten uns zu einem sorgfältigen und effizienten Umgang mit den uns anvertrauten Mitteln. Dabei steht das Wohl der von uns unterstützten Menschen im Vordergrund.

    Um die Kontinuität unserer Arbeit sicherzustellen, streben wir eine optimale Eigenfinanzierung an und bilden dazu notwendige Reserven. Der Ausbau unserer Angebote geschieht nur in dem soweit, wie dieser Grundsatz nicht verletzt wird.

    Unseren Spendern und Kostenträgern gegenüber pflegen wir ein hohes Mass an finanzieller Transparenz.
    Leitbild HOPE Stand November 2009