Freiwillige Mitarbeit

Freiwillige Mitarbeiter/innen sind uns sehr wichtig. Jeder Mensch ist ein Gewinn für das HOPE, denn mit mehr Mitwirkenden können wir mehr bewirken. Menschen in Not kann auch durch deinen wertvollen Beitrag geholfen werden!

HOPE orientiert sich als Mitglied von Benevol Schweiz an den Freiwilligenstandards von Benevol. Das Konzept regelt die Zusammenarbeit, Rechte und Pflichten aller Beteiligten. Auch die Weiterbildung unserer Freiwilligen ist uns wichtig und natürlich die gute Vernetzung mit dem ganzen Team.

HOPE Christliches Sozialwerk hat den Auftrag, Menschen in Not zu dienen mit über 40 niederschwelligen Angeboten im Bereich der 4 B: Begegnen, Betreuen, Beschäftigen und Beherbergen. Freiwillige Mitarbeitende sind somit sehr wichtig im Hilfswerk. Sie sind gleichberechtigte Partner, werden in Planungs- und Entscheidungsfragen miteinbezogen und haben Rechte und Pflichten. Die Freiwilligenarbeit im Hilfswerk ist geplant und wird begleitet, damit der Einsatz langfristig möglich ist und für alle Beteiligten fruchtbar wird.

Freiwillige Arbeit leisten zu wollen alleine genügt nicht. Es bedarf minimaler Anforderungen. Auch soll über allem und für alle das Dienen stehen und die Liebe zu den Schwachen, insbesondere zu Bedürftigen und Randständigen.

Freiwillige haben Rechte, werden unterstützt, haben aber auch Pflichten

Wer leistet Freiwilligeneinsatz im Hilfswerk und warum?

Jeder Mann und jede Frau ab 18 Jahren kann freiwillig im HOPE arbeiten, Dieser Einsatz erfolgt im Rahmen der Möglichkeiten des Hilfswerkes und der/des Freiwilligen. Freiwilliges Engagement erweitert die eigenen Kompetenzen durch neue Erfahrungen, Weiterbildung, Auseinandersetzung mit neuen Beschäftigungsinhalten und Arbeitsweisen. Gleichzeitig wird das soziale Netz verstärkt.

Welche Aufgaben übernehmen Freiwillige?

Freiwillige werden in Teams integriert und durch die Teamleitung eingeführt und begleitet.

Einsatzgebiete sind in der Notschlafstelle als Nachtdienst, im Gastrobereich und in den sozialen Treffpunkten möglich.

Weiter Einsatzmöglichkeiten können gerne im persönlichen Gespräch geplant werden.

Juristen, Ärzte, Fachpersonen und Ehrenamt

Wir sind angewiesen auf  Fachkenntnisse aus verschiedenen Gebieten und profitieren von diesen Dienstleistungen und dem Erfahrungsschatz. Bei Interesse und Kapazität freuen wir uns über die Kontaktaufnahme.

Rechte

  • Spesenentschädigung bei mit der Teamleitung abgesprochenen Einkäufen und Fahrten.
  • Verpflegung während den Einsätzen oder Essensbon.
  • Mitspracherecht bei Planungs- und Entscheidungsprozessen im Gruppenteam
  • Hausinterne Weiterbildung, Information, Supervision, externe Weiterbildung nach Absprache mit der Teamleitung und Bewilligung durch die Geschäftsleitung
  • Freien Zugang zu den Angeboten des Hauses (Grillfest, Weihnachtsessen, Vorträge usw.)
  • Teilnahme am jährlichen Freiwilligenfest
  • Zusendung des Jahresberichtes und der hausinternen Publikationen
  • Bei Weggang eine Arbeitsbestätigung, auf Wunsch auch ein Arbeitszeugnis (ab einem Jahr)

Pflichten

  • Zustimmung zur Grundausrichtung des Hilfswerkes, v.a. der Konzentration auf das Anliegen der Diakonie
  • Freundlicher, unterstützender Umgang mit Gästen, Besuchern und Mitarbeitern
  • Verbindliche Teilnahme an Einsätzen, Sitzungen und Weiterbildungen
  • Positive Vertretung des Hilfswerks nach aussen. Dazu gehört auch eine gepflegte Erscheinung
  • Einhaltung betrieblicher Regeln, Verantwortungsbereiche und Abläufe
  • Drogen und übermässiger Alkoholkonsum sowie illegale Handlungen während des Einsatzes führen zum Ausschluss.
  • Erledigen administrativer Aufgaben

Freiwillige haben Anrecht auf Unterstützung

Unterstützung in verschiedenen Arbeitsbereichen vermeidet Überforderung und fördert somit langfristiges, freiwilliges Engagement. Die Teamverantwortlichen unterstützen die Freiwilligen, indem sie…

  • über fachliche Fragen und Methoden informieren
  • in schwierigen Situationen beraten
  • bei Differenzen vermitteln
  • organisatorische Arbeitserleichterungen einleiten
  • mit zuständigen Stellen vernetzen
  • Feedbacks zu Leistungen der Freiwilligen geben

Einsatzgebiete

Küche / Service

Freiwillige Mitarbeit in der Küche HOPE Baden betreibt jeweils von Montag bis Freitag über Mittag ein Restaurant. Wir suchen für verschiedene Aufgaben im Gastrobereich freiwillige Mitarbeitende. Logistik/Lebensmittelbewirtschaftung Unter der Begleitung des Bereichsleiters Gastro übernimmst Du die Warenbewirtschaftung, dazugehörige Kontroll-Aufgaben und sorgst für Ordnung und Sauberkeit im Kühl- und Lagerraum. Mitarbeit in der Küche Gemeinsam mit…

mehr erfahren

Notschlafstelle / Notpension

Freiwillige Mitarbeit in der Notschlafstelle / Notpension Menschen ohne Obdach erhalten in Baden – der einzigen Notschlafstelle im Kanton Aargau – einen menschenwürdigen Schlafplatz in der Notpension und der Notschlafstelle. Die Gäste bekommen Nachtessen und Frühstück und können ihre Wäsche waschen. Viele schätzen Gespräche im Aufenthaltsraum. Tagsüber können sie im HOPE an der Stadtturmstrasse 16…

mehr erfahren

Soziale Treffpunkte

Freiwillige Mitarbeit bei den sozialen Treffpunkten Menschen erleben sich in der Gemeinschaft wertvoll und können sich in geschütztem Rahmen treffen. Ohne freiwillige Mitarbeiter können wir diese wichtigen Kontaktmöglichkeiten nicht anbieten. Mithilfe im Spaghettitreff Jeden Mittwochabend ab 19:00 Uhr findet unser Spaghettitreff mit Gratisessen für alle statt. Ein vierköpfiges Team verwöhnt unsere Gäste und bietet Menschen…

mehr erfahren

Gassenarbeit

Freiwillige Gassenarbeit Wir suchen stabile Leute mit einem Herz für Menschen in schwierigen Lebenssituationen zwecks Gasseneinsätzen von max. 2 Std. pro Einsatz. Erfahrenes Personal ist vor Ort mit im Einsatz. Sich auf der Gasse einsetzen heisst: Gast sein, zuhören, Offenheit, vernetzen, ermutigen. Willkommen sind auch Hunde als Türöffner für Gespräche für die Gasseneinsätze. Besuchsdienst/Begleitung zu…

mehr erfahren

Anfrage für freiwillige Mitarbeit

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

NEWS abonnieren

Der Rundbrief des Sozialwerkes erscheint unter dem Jahr nach Bedarf und einmal als Jahresbericht. Er informiert kurz und prägnant über die verschiedenen Arbeitsbereiche.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.