
Duschen, Kleider, Waschen
Für Obdachlose stehen im Hilfswerk Dusche, Waschmaschine und Second Hand Kleider zur Verfügung.
Für Obdachlose stehen im Hilfswerk Dusche, Waschmaschine und Second Hand Kleider zur Verfügung.
Coiffure
Langeweile auf dem Kopf? Eine ausgebildete Coiffeuse kommt jeden letzten Dienstag im Monat vorbei und wäscht, schneidet und föhnt Frisuren für Fr. 10.-
Dieses Angebot richtet sich jedoch nicht an Normalverdiener.
Gesamtkonzept Wohnen
Langeweile auf dem Kopf? Eine ausgebildete Coiffeuse kommt jeden letzten Dienstag im Monat vorbei und wäscht, schneidet und föhnt Frisuren für Fr. 10.-
Dieses Angebot richtet sich jedoch nicht an Normalverdiener.
Gesamtkonzept Wohnen
Wohnzentrum
Das Wohnzentrum bietet Übergangslösungen für Menschen in verschiedensten schwierigen Lebenssituationen und Krisen.
Wohnen teilbetreut mit IV-Rente:
Für IV-Bezüger/innen maximal 5 Plätze in Einzelzimmern
Aufenthaltsdauer wird gemeinsam festgelegt
Wohnen teilbetreut mit Sozialhilfe:
Für Sozialhilfeempfänger 13 Wohnplätze in 9 Zimmern
Sozialhilfeempfänger können diese Wohn- und Begleitmöglichkeit von einer Nacht bis zu 6 Monaten in Anspruch nehmen.
Wohnen unbegleitet für selbständige Personen im Arbeitsprozess:
Für selbständige Personen im Arbeitsprozess 10 Zimmer
Aufenthaltsdauer abhängig von Standort
Tagesstruktur:
Für die Dauer des Aufenthalts nehmen die Bewohnerinnen und Bewohner an der Tagesstruktur des Wohnzentrums teil, sofern sie nicht extern in einem Beschäftigungsprogramm oder in einem Arbeitsverhältnis stehen. Die Teilnahme an der Tagesstruktur ist kostenpflichtig.
Flottante Obdachlose können bis zu drei Tage ohne Kosten aufgenommen werden; dieser Aufenthalt wird durch einen Notfallfond abgedeckt.
Eintrittsverfahren:
Eintritte erfolgen jeweils von Montag bis Donnerstag während den Bürozeiten.
Angebot und Kosten:
Wohnen teilbetreut mit IV-Rente:
Wohnen teilbetreut mit Sozialhilfe:
Wohnen unbegleitet für selbständige Personen im Arbeitsprozess:
Tagesstruktur:
Flottante Obdachlose können bis zu drei Tage ohne Kosten aufgenommen werden; dieser Aufenthalt wird durch einen Notfallfond abgedeckt.
Eintrittsverfahren:
- Kontaktaufnahme und Vereinbarung eines Erstgesprächs mit der Leitung des Wohnzentrums, Stadtturmstr. 16, 5400 Baden: 056 221 84 63
- Durchführung des Erstgesprächs
- Vorstellung des Angebots
- Prüfung der Aufnahmekriterien
- Klärung der Bedürfnisse
- Klärung der Finanzierung
- Entscheidung über Aufnahme
Angebot und Kosten:
IV-Bezüger |
Sozialhilfe |
selbständige Personen |
|
---|---|---|---|
Betreuung | Wohnen teilbetreut | Wohnen begleitet | Wohnen unbetreut |
Zimmer jeweils in Wohngemeinschaft | Einzelzimmer | Bett im Zweierzimmer | Einzelzimmer |
Kostenträger | SVA | Sozialhilfe | Selbstzahler oder Sozialhilfe |
Wohnkosten | 102.--/ Nacht | 85.--/Nacht | 550.-- bis 850/ Monat |
Mahlzeiten | inklusive | inklusive | keine |
Aufnahmegebühren | inklusive | 100.-- | 100.-- |
Schlüsseldepot | 100.-- | 100.-- | 100.- |
Tagesstruktur | inklusive | 350.-- | wenn keine Arbeit 350.-- |
zusätzliche Sozialbegleitung Arbeits- und Wohnungssucher, Förderprogramme |
inklusive | 70.--/ Stunde | 70.--/ Stunde |
Wohnexternat
Situation und Angebot
Bewohnerinnen oder Bewohner des Wohnzentrums sind oft nicht in der Lage, die Verantwortung für eine eigene Wohnung zu übernehmen. Langfristig kommt es immer wieder zu Abbrüchen. Trotzdem wünschen sie sich diese freie Wohnform sehr und sind bereit, eine Begleitung zu akzeptieren.
HOPE mietet externe Einzimmerwohnungen im Raum Baden und bietet eine individuell angepasste Betreuung. Das Ziel des Projekts Wohnexternat HOPE Baden ist es, als Kostenträger diese verbindliche Verantwortung zu übernehmen und damit Menschen mit vielfältigen Belastungen so weit zu unterstützen, dass sie langfristig eigenständig wohnen können.
Das Wohnzentrum bietet im Sinne eines „Mutterhauses“ ergänzende Angebote und Strukturen wie z.B. Abgabe von Mahlzeiten (Verpflegung im Restaurant), Freizeitgestaltung im Rahmen der Betreuungsangebote (Werken, Mittwochabend-Gruppe, Sonntagstreff, Wanderungen), Sozialberatung, freiwillige Mitarbeit im Gastrobereich, Unterstützung in der Einhaltung einer Tagesstruktur, Sackgeld – und Medikamentenausgabe etc.
Bewohnerinnen oder Bewohner des Wohnzentrums sind oft nicht in der Lage, die Verantwortung für eine eigene Wohnung zu übernehmen. Langfristig kommt es immer wieder zu Abbrüchen. Trotzdem wünschen sie sich diese freie Wohnform sehr und sind bereit, eine Begleitung zu akzeptieren.
HOPE mietet externe Einzimmerwohnungen im Raum Baden und bietet eine individuell angepasste Betreuung. Das Ziel des Projekts Wohnexternat HOPE Baden ist es, als Kostenträger diese verbindliche Verantwortung zu übernehmen und damit Menschen mit vielfältigen Belastungen so weit zu unterstützen, dass sie langfristig eigenständig wohnen können.
Das Wohnzentrum bietet im Sinne eines „Mutterhauses“ ergänzende Angebote und Strukturen wie z.B. Abgabe von Mahlzeiten (Verpflegung im Restaurant), Freizeitgestaltung im Rahmen der Betreuungsangebote (Werken, Mittwochabend-Gruppe, Sonntagstreff, Wanderungen), Sozialberatung, freiwillige Mitarbeit im Gastrobereich, Unterstützung in der Einhaltung einer Tagesstruktur, Sackgeld – und Medikamentenausgabe etc.
Wohnberatung
HOPE bietet vielfältige und individuell abgestimmte Hilfe in der Wohnungssuche oder vermittelt bei Schwierigkeiten mit der Verwaltung, damit die Wohnung erhalten bleibt.
Konzept Wohnberatung
Kostengutsprache Wohnberatung
Beratungsbon Wohnberatung
Begleitvertrag Wohnberatung
Projektbericht Wohnberatung
Wohnbegleitung
Das HOPE bietet Wohnbegleitung für Menschen, die Mühe haben ihre Wohnung selbständig zu organisieren. Diese Hilfe steht zur Verfügung ab einer Mindestvereinbarung von 4 Std./Monat zum Kostenansatz von 45.- / Stunde inkl. Wegzeit (EL- anerkannt mit 25.-/Std.). Das Angebot wird von den Ergänzungsleistungen anerkannt.
Konzept Wohnbegleitung
Flyer Wohnbegleitung
Notschlafstelle